41. GOLDEGGER DIALOGE | 07. – 10. Juni 2023
Selbstwirksamkeit. Motor des Wandels
Überforderung, Sinnverlust, Angst vor der Zukunft, vielfältige Bedrohungen von Krieg bis zur Klimakatastrophe – die Herausforderungen, vor denen wir alle stehen, sind vielfältig und bedrohlich. Stehen wir ihnen machtlos gegenüber?
Rasante technologische Entwicklungen versprechen Lösungen, machen uns aber auch immer abhängiger von ihnen, den Konzernen, dem Kapital, von der Gier des neoliberalen Systems. Diese unheilvolle Entwicklung ist auch im Gesundheitswesen sichtbar: in zahlreichen Ländern gelangen immer mehr Spitäler, Sozial- und Pflegeeinrichtungen in die Hände profitgetriebener Konzerne, der Mensch wird zur Ware, die bestmögliche Rendite bringen soll. Giovanni Maio spricht von einer „Bemächtigung der Medizin durch die Ökonomie“.
Hier ist eine Rückbesinnung auf unsere eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten, auf vorhandene natürliche Ressourcen und die damit einhergehende Verantwortung dringend geboten. Um das Leben und unsere Gesundheit wieder selbst in die Hand nehmen zu können, brauchen wir die Erfahrung von SELBSTWIRKSAMKEIT! Könnte uns ein neuer Zugang zu alten, vergessenen, in der modernen Welt manchmal belächelten Heilmitteln und –methoden, die uns die Natur (an)bietet, dabei helfen?
Wir stellen ohnedies fest: die letzten Jahrzehnte waren - im Glauben an ständiges Wachstum und dauernden technologischen Fortschritt - von vielen Irrwegen geprägt, jahrhundertealtes Wissen und Weisheit wurde über Bord geworfen, die Natur nur als Werkzeug und Ressource gesehen und bedenkenlos ausgebeutet.
SELBSTWIRKSAMKEIT hängt von mehreren Faktoren ab: wir müssen positive Erfahrungen machen, brauchen Vorbilder, an denen wir uns orientieren können, brauchen Mut und Unterstützung aus dem eigenen Umfeld. Dann kommt auch ein positives Gefühl der Verantwortung: was wir tun wirkt! Wir können diese Welt (mit-)gestalten! Wir können auf das Leben und damit auf die drohenden Krisen antworten!
Die 41. Goldegger Dialoge wollen in Fortführung der vorangegangenen das „Verbunden Sein“ mit der Natur in vielen Kontexten beleuchten und praktische Hinweise geben.
Beiträge zum Thema von Eugen Drewermann, Joachim Bauer, Giovanni Maio, Vivian Dittmar, Ariadne von Schirach, Erwin Thoma, Johannes Pausch uvm.
Das Detailprogramm finden SIe ab Ende März online!
Cyriak und Maria Schwaighofer