
Donnerstag, 06.12.2007 | 14:00 Uhr
9. Goldegger Herbstgespräche am 6. und 7. Dezember"Masse und Klasse" - Publikumseinbindung als Erfolgsfaktor im Kulturbetrieb
Unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel. Massive demographische, technologische und andere gesellschaftliche Entwicklungen und Veränderungen drängen uns in eine „Multioptionsgesellschaft“ - aus immer unübersehbarer werdenden Angeboten muss ausgewählt werden. Auch im Bereich der Kultur wird um die Aufmerksamkeit des Publikums von allen Seiten und mit immer raffinierteren Methoden geworben.
Um auf diesem „Markt“ der Aufmerksamkeit bestehen zu können, ist es notwendig, sich mit den veränderten Bedingungen zu befassen. Bei diesem Bemühen befindet sich Kulturarbeit im Spannungsfeld zwischen hohem Qualitätsanspruch und dem Wunsch, ein möglichst breites Publikum zu erreichen.
Die 9. GOLDEGGER HERBSTGESPRÄCHE wollen in Vorträgen, Diskussionen und Workshops u.a. folgenden Fragen nachgehen:
- Was bedeutet der gesellschaftliche Wandel für das Kulturangebot und seine Vermittlung?
- Wie hat sich das Publikum verändert?
- Wie wichtig ist der Kulturpolitik und –förderung die Gewinnung neuer, zusätzlicher Publikumsschichten?
- Welche Modelle verstärkter Besucher- und Nutzerorientierung gibt es im Kulturbereich?
- Welche Rolle können die Medien bei einer stärker „nachfrageorientierten Kulturarbeit“ spielen?
Im Rahmen dieser HERBSTGESPRÄCHE werden auch erste Ergebnisse der Publikumsbefragung des Kulturvereins Schloss Goldegg vorgestellt.
Eingeladen sind zu den 9. HERBSTGESPRÄCHEn Kulturvereine und -veranstalter, KünstlerInnen, Interessensvertretungen im Kulturbereich, Vertreter der Kulturpolitik und –verwaltung in allen Gebietskörperschaften, Medienvertreter und Interessierte sowie die Mitglieder und Freunde des Kulturvereins.
Wir befinden uns heute in einer „Multioptionsgesellschaft“, gerade auch im Freizeitbereich, wo aus einem immer unübersehbarer werdenden Angebot gewählt werden kann. Damit befindet sich die „Kultur“ in einem Wettbewerb um die Aufmerksamkeit eines Publikums, um das von allen Seiten gebuhlt wird. Und das mit immer raffinierteren Methoden, mit denen traditionelle Kulturarbeit oft nicht mithalten kann.
Um auf diesem „Markt“ der Aufmerksamkeiten bestehen zu können, ist es notwendig sich mit den veränderten Bedingungen zu befassen und Strategien zu entwickeln, um dem „Lebensmittel Kultur“ weiter seinen gebührenden Platz zu sichern. Bei diesem Bemühen (be)findet sich Kulturarbeit im Spannungsfeld zwischen hohem Qualitätsanspruch und dem Wunsch, ein möglichst breites Publikum zu erreichen.
Vorläufiges Programm
DONNERSTAG, 6. 12. 2007
14.00h Begrüßung / Eröffnung
14.15h Eröffnungsvortrag: Ulrich Fuchs, stv. Leiter "Linz 2009"
„Ein Fest braucht viele Gäste - Linz 2009 und sein p.t. Publikum"
Anschließend Diskussion
15.30h Pause
16.00h Vortrag Dr. Susanne Keuchel, Zentrum für Kulturforschung, Bonn:
„Das Kulturpublikum – ein (un)bekanntes Wesen?
Publikumsbefragung, -analyse und Schlussfolgerungen für den
aktuellen Kulturbetrieb"
Anschließend Diskussion
17.30h „Masse oder Klasse - Was will und fördert die Kulturpolitik?"
Statement: LH-Stv. Dr. Kurt Flecker, Kulturlandesrat Steiermark
Am Podium:
Dr. Susanne Keuchel, Zentrum für Kulturforschung, Bonn
Dr. Tasos Zembylas, IKM, Wien
19.00h Buffet
20.00h Vortrag / Gespräch:
„25 Jahre Schloss Goldegg – Was sagen unsere Besucher?“
Ergebnisse der Publikumsbefragung des Kulturvereins Schloss Goldegg
präsentiert von
Univ. Prof. Reinhold Bachleitner und Dr. Wolfgang Aschauer,
Institut für Kultursoziologie/Universität Salzburg
Anschließend Gesprächsrunde mit Mitgliedern, Freunden, Förderern
und BesucherInnen von Schloss Goldegg
FREITAG, 7. 12. 2007
9.00h Vortrag Prof. Dr. Armin Klein, Institut für Kulturwissenschaft der PH
Ludwigsburg:
„Kulturmarketing muss sein! Aber welches?“
10.30-12.30h „Modellprojekte für Publikumseinbindung und Kulturmarketing“
Präsentation und Diskussion
Leo Fellinger, kunstbox Seekirchen
Chris Müller „cultural worker", Hausrucktheater u.a.
Georg Wimmer, Radiofabrik, Salzburg (angefragt)
12.30-14.00h PAUSE
14.00h Vortrag Dr. Michael Wimmer, EDUCULT, Institut für die Vermittlung
von Kunst und Wissenschaft, Wien:
„Masse ist Klasse – Vielfalt und Kooperation bei der Kulturvermittlung
an Schulen“
14.45h Vortrag Dr. Beate Grossegger, stv. Vorsitzende des Instituts für
Jugendkulturforschung, Wien:
„Jugendkulturelle Trends erfolgreich für Kulturarbeit nützen“
15.30-16.00h PAUSE
16.00-17.30h Workshops
WS 1: Was bringt Publikumsforschung? (Input: Dr. Susanne Keuchel)
WS 2: Modelle für erfolgreiche Kooperationen zwischen Schule und
Kulturveranstaltern (Input: Dr. Michael Wimmer)
WS 3: Beispiel erfolgreicher Jugendkulturarbeit national, international
(Input: Dr. Beate Grossinger)
18.00-19.30h Abschlusspodium:
Adrienne Goehler, Berliner Kunstsenatorin a.D.,
Kuratorin, Publizistin
„PUBLIKUM MACHT POLITIK - Wie relevant ist Kultur für die Politik?"
NRAbg. Dr. Wolfgang Zinggl, Kultursprecher der GRÜNEN im NR
Dr. Gerald Gröchenig, Leiter Kulturamt der Stadt Villach
Statements und Diskussion
20.00h Abschlussabend „25 Jahre Kulturverein Schloss Goldegg"
„Kulinarisches und Musikalisches ... von hier und dort"
Moderation: Günther Marchner, helix-Forschung & Beratung, Salzburg
Eintritt frei
Es können auch einzelne Teile der Veranstaltung besucht werden!!!
Anmeldung erbeten (T 06415 8234-0 oder mail: schlossgoldegg@aon.at)
Zwecks Zimmerreservierung wenden Sie sich bitte an:
Tourismusverband Goldegg, T 06415 8131